DYLAN

“Language Dynamics and Management of Diversity"

Two vacancies for PhD research at VUB

The Centre for Linguistics at the Vrije Universiteit Brussel (Belgium) currently has two vacancies for PhD research on 'Foundations for a European social history of language: Language planning in Europe during the long 19th century (1794-1914).'

The project is part of ongoing historical-sociolinguistic research at the Vrije Universiteit Brussel on language and society during the 19th century. Full details about the project can be found here.

Conference on mono- and plurilingualism at Basel-Mulhouse Airport

Tagung zum Thema Einsprachigkeit - und Mehrsprachigkeit am 24. November 2010 im Swiss Conference Center des EuroAirports Basel-Mulhouse-Freiburg.
Informationen und Anmeldeformular unter http://www.franz.unibas.ch/forum-mehrsprachigkeit.

Conférence sur la thématique du mono- et plurilinguisme le 24 novembre 2010 au Swiss Conference Center de l'EuroAirport Bâle-Mulhouse-Freiburg.
Informations et formulaire d'inscription sous http://www.franz.unibas.ch/forum-mehrsprachigkeit.

New book by Michal Krzyzanowsky

We are happy to announce you this new publication by DYLAN WP5 Manager Michal Krzyzanowski. This book looks at the discursive construction of European identities in a variety of institutional and non-institutional contexts and through a variety of social and political actors. Its multilevel and interdisciplinary approach - rooted in the Discourse-Historical tradition of Critical Discourse Analysis - allows for a comparison of identity constructions at different levels of Europe's social and political organisation and in different modes of communication. The book analyses discourses as diverse as those of the EU politicians, of Europe's national media as well as of migrants living in Europe. It offers a set of integrated models and analytical procedures which bring to the fore the inherent dynamism and complexity of both 'bottom-up' and 'top-down' European identity constructions.
You will find more information here.

DYLAN: Fourth newsletter published!

We are very glad to announce that the fourth DYLAN newsletter has been published! It is dedicated to phD theses which are carried out within the frame of the project and is available on this website.

Colloque " Français et multilinguisme dans la science"

Lors du sommet de la francophonie à Montreux, l'agence universitaire de la francophonie et l'universités de Genève et Lausanne organisent aussi un colloque entitulé " Français et multilinguisme dans la science".

Au menue: des exposés et des tables rondes autour du thème. Le programme complet est disponible ici.

Parler vingt-trois langues en Europe, c’est vraiment un atout?

A l’occasion du Sommet de la Francophonie, qui aura lieu du 22 au 24 octobre 2010 à Montreux, le magazine universitaire «Allez savoir!» s’est demandé si la diversité linguistique qui prévaut actuellement en Europe est un avantage ou un handicap, par rapport au continent nord-américain qui parle massivement l’anglais. La coordinatrice de DYLAN, Anne-Claude Berthoud, donne des réponses.

L'ensemble du numéro est disponible ici.

ELDIA discussion meeting

If you're not too far away from the Vienna University this week we recommend you to have a look at the ELDIA discussion meeting on thursday afternoon (starting at 4PM) with contributions from DYLAN member Barbara Seidlhofer, as well as LINEE scholar prof. Rosita Schjerve-Rindler.

You will find more detailed information on the ELDIA and on the University of Vienna websites.

Akademische Feier zum 60er von Sprachwissenschafterin Ruth Wodak

Das Institut für Sprachwissenschaften der Universität Wien ehrte am 28.9. die Linguistin Ruth Wodak zu ihrem 60. Geburtstag, den diese bereits am 12. Juli gefeiert hat. Im Rahmen einer akademischen Feier haben renommierte Kollegen, Weggefährten und Schüler der Wissenschafterin eine Festschrift überreicht, die zahlreiche Beiträge zu Themen enthält, die eng mit Wodaks Forschung verbunden sind: Diskurs, Politik und Identität.

Einer breiten Öffentlichkeit wurde Wodak mit ihren Analysen von Sprache und Texten, etwa des politischen Diskurses in Österreich bekannt. Dabei untersuchte sie nicht nur Phänomene wie die Konstruktion nationaler und europäischer Identitäten oder Diskurse über Neutralität. Immer wieder entlarvte sie auch Rassismus, Antisemitismus, Frauen- und Fremdenfeindlichkeit - Vorurteile, gegen die sie mit aller akademischen Autorität und wissenschaftlichen Analysen ankämpfte.

Beides, die Hingabe zur Wissenschaft und der scharfe politische Geist, wurden der am 12. Juli 1950 in London geborenen Wodak in die Wiege gelegt. Ihre Mutter war Chemikerin, die an der Uni Wien studiert hatte, aber 1938 von den Nazis vertrieben wurde und ihr Doktorat erst in England abschließen konnte. Ihr Vater war engagierter Sozialdemokrat, der im Zweiten Weltkrieg britischer Soldat war und nach dem Krieg in den Diplomatischen Dienst Österreichs eintrat. So wuchs Wodak in verschiedenen Städten wie Belgrad, Paris, Moskau und Wien auf. Die Erzählungen über die Flucht ihrer Eltern, die 2008 Bernhard Kuschey in der Doppelbiographie "Die Wodaks - Exil und Rückkehr" (Braumüller Verlag) porträtiert hat, und eigene Erfahrungen etwa in Moskau prägten Wodak schon früh in ihrer Ablehnung von Totalitarismus jeglicher Art.

Mehr über Ruth Wodak und ihren spannenden Lebenslauf finden sich hier. Auch Fotos sind erhältlich.

Opportunity knocks ... for SMEs with language skills

This year's edition of the European Day of Languages highlighted the potential and the challenges of multilingualism for the EU's small and medium-sized enterprises (SMEs). First launched in 2001, this annual celebration of Europe's linguistic diversity translated again into a broad range of events organised on and around 26 September 2010.

More information

Neue europäische Blickwinkel auf die Mehrsprachigkeit?

Im Laufe vieler Jahrtausende hat sich in Europa ein Sprachenmosaik entwickelt, das zurzeit aufgrund von Globalisierung und internationaler Mobilität einem tiefgehenden Wandel ausgesetzt ist.

Wie die Forschung auf die Veränderung der Sprachenlandschaft und des sprachlichen Verhaltens reagiert, ist einer der Schwerpunkte der Diskussionsveranstaltung "Neue Blickwinkel auf die europäische Mehrsprachigkeit?", die am Donnerstag, 30. September 2010, am Campus der Universität Wien stattfindet. Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären EU-Projekts ELDIA.

Mit den DYLAN-Mitgliedern Ruth Wodak und Barbara Seidlhofer sowie der LINEE-Forscherin Rosita Schjerve-Rindler nehmen zwei weitere grosse EU-Projekte an der Diskussion teil.

Mehr Information
>> See Older Posts...